Zum Hauptinhalt springen

Frust der Lehrkräfte

Pressemitteilung Kiel, 6.3.2025 „Der Frust der Lehrkräfte“

(Interview mit Bildungsministerin Prien, Kieler Nachrichten, 26.2.2025) – Thema auf dem Jahreskongress des Philologenverbands Schleswig-Holstein am 6.3.2025 in Rendsburg

Der Philologenverband Schleswig-Holstein zeigt sich erstaunt und besorgt über die jüngsten Äußerun gen von Frau Ministerin Prien bezüglich der Frühpensionierungen und der hohen Anzahl an Teilzeit kräften im Bildungssektor. 1. Es ist schlichtweg unzutreffend, die hohe Anzahl an Teilzeitkräften und Frühpensionierungen in erster Linie monokausal auf die angeblich sehr gute Bezahlung zurückzuführen. Grundsätz lich ist festzuhalten, dass ein langes Studium, das Referendariat und die abschließende Staats prüfung mit Blick auf die Qualifikationshöhe und das Lebenszeiteinkommen eine angemessene Besoldung verdienen. Die kürzlich ausgewertete Statuserhebung zeigt vielmehr deutlich eine bedenkliche systemi sche Überlastung der Lehrkräfte. Die Auswertungen der Statuserhebung wurden schulspezi fisch an die jeweiligen Schulleitungen zurückgegeben, mit dem Auftrag, die Probleme zu be heben. Wie sollten die Schulleitungen das bewerkstelligen? Ihnen fehlen die Voraussetzungen, das Personal und die Instrumente, sie sind weitestgehend machtlos. Am System können sie nichts ändern. Das Bildungsministerium könnte es jedoch! In Teilzeit und ggf. Antragsruhe stand sehen viele unserer Kolleginnen und Kollegen ganz individuell die für sie verbleibende Antwort auf diese rücksichtslose Überlastung. Den Verzicht auf einen Teil ihrer verdienten Be soldung bzw. Pension nehmen sie dafür in Kauf als den einzig verbliebenen Ausweg aus einer ausweglosen Situation. 2. Darüber hinaus wird die Rolle der Schulleitungen von Frau Ministerin Prien völlig falsch einge schätzt. Der angeblich „entsprechende Handlungsspielraum“ der Schulleitungen ist wesentlich geringer als dargestellt. Ein vermeintlich interessantes Konzept wie die Experimentierklausel sollte Lösungen herbeiführen– doch Experimente mussten kostenneutral erfolgen, d.h. sie wurden mit entsprechendem Mehraufwand allein auf dem Rücken der Kolleginnen und Kolle gen ausgetragen! Es gibt auch einen Pool mit Entlastungsstunden, den die Schulen selbst ver walten, jedoch mit viel zu wenigen Stunden, um wirklich spürbare Entlastungen in die Breite der Kollegien zu bringen. Auch hier wird der Sparzwang als allgemeingültige Begründung be müht. 3. Lehrkräfte – insbesondere in korrekturintensiven Fächern – sind unter den aktuellen Bedin gungen kaum noch in der Lage, ihren Job in einer für sie selbst befriedigenden und vor allem für den Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schüler erforderlichen Form zu bewältigen. Eine dringend notwendige Anpassung der Pflichtstundenzahl hingegen wird vom Bildungsministe rium kategorisch abgelehnt. Stattdessen wurde sogar noch der Klassenteiler heraufgesetzt, LANDESGESCHÄFTSSTELLE: MUHLIUSSTR: 65 – 24103 KIEL – TEL. 0431/81940 – FAX: 0431/804535 info@phv-sh.de - www.phv-sh.de so dass Lehrkräfte mit noch größeren Klassen und noch mehr Aufwand konfrontiert sind. Auch die Hoffnung auf zeitnahe Unterstützung durch zusätzliche Schulverwaltungskräfte, die bereits in einer erfolgreichen Versuchsreihe an fünf Schulen angestellt wurden und die die Lehrkräfte wenigstens bürokratisch entlasten könnten, wurde erneut zunichtegemacht – wie immer mit dem Verweis auf den Sparzwang. Wenn nicht zeitnah endlich geeignete Maßnahmen ergriffen werden, wird sich die ohnehin ange spannte Situation weiter verschärfen und die Motivation der Lehrkräfte, ihre Sollstundenzahl zu erhö hen bzw. länger zu arbeiten, weiter sinken. "Als Vorsitzende des Philologenverbands Schleswig-Holstein fordere ich im Namen des Philologenver bands und aller Lehrkräfte Frau Ministerin Prien auf, endlich die Realität anzuerkennen und die tat sächlichen Probleme im Bildungswesen anzugehen. Es ist höchste Zeit, dass unsere Stimmen gehört werden und nachhaltige Lösungen gefunden werden."

Kirsten Schmöckel. Kirsten Schmöckel Vorsitzende                                               Burkhard Theel Ref.f.Öffentlichkeitsarbeit

Zurück